Dieses Schülerarbeitsbuch bietet Lernsituationen mit vertiefenden Lernaufgaben aus dem kaufmännischen Berufsalltag. Professionelle Kommunikation, normgerechtes Formatieren von Texten, Gestalten von Lern- und Arbeitsplätzen und angemessene Umgangsformen sind u. a. Inhalte der Lernsituationen.
In den berufsorientierten Lernaufgaben der jeweiligen Lernsituation wird der Lernende in die Lage eines Praktikanten versetzt und muss selbst entscheiden und planen, wie die vorgegebenen fiktiven beruflichen Situationen bewältigen werden kann (z. B. Wie reagieren Sie auf mangelhafte Lieferungen? Wie führen Sie ein professionelles, geschäftliches Telefonat? Nach welchen Ordnungsmerkmalen legen Sie Schriftstücke ab?). So wird der Lernende gerüstet, wenn er im Praktikumsbetrieb tatsächlich mit solchen oder ähnlichen Gegebenheiten konfrontiert wird. Viele Situationen können für den Lernenden aber auch in ähnlicher Form im alltäglichen Leben auftreten. So sollte der Lernende grundsätzlich wissen, was beim Abschließen von Verträgen zu beachten ist, wie er im Leben überzeugend auftreten kann, wie er sowohl seinen Arbeitsplatz im Büro als auch zu Hause so einrichten kann, dass die Leistungsfähigkeit nicht absinkt etc.
Das Lernen soll mithilfe des Lernprozessbegleiters für den Lernenden und Lehrenden sichtbar gemacht werden. Dieses Instrument dient der Selbstevaluation und Selbsteinschätzung des Lernenden. Es werden Wege der Zielerreichung aufgezeichnet. Für jede Lernaufgabe gibt es ein Arbeitsblatt mit abgestimmten Fragen zum Lernprozess, die in kurzen Stichpunkten beantwortet werden. Damit wird die Lernerfahrung bezüglich Lernstrategien dokumentiert und die Wege der Zielerreichung aufgezeichnet. Die Lernenden beobachten bzw. durchschauen damit ihren eigenen Lernprozess und machen sich selbstbewusster. Sie überprüfen und hinterfragen in den verschiedenen Phasen der Lernaufgabe (Vollständigen Handlung) Ihr eigenes Verhalten. Sie nehmen Ihre individuelle Lernhindernisse wahr und suchen Lösungswege. Sie lernen mit Konflikten umzugehen bzw. sich beraten zu lassen. Dieses Instrument bietet eine gute Basis für individuelle Beratungsgespräche
Eine hilfreiche Unterstützung bieten die methodisch und didaktischen Hinweise des Lehrerhandbuches. Die Lehrkraft wird schrittweise durch die Lernarrangements geführt und erhält Anregungen für zielgerichtete Impulse und zur Portfolioarbeit. Ebenso werden mögliche Lösungen der Handlungsprodukte dargestellt.
BLICK ins Buch
Inhaltsverzeichnis Lernaufgabe Fachtheorie Lehrerhandbuch Lernprozessbegleiter